von Andreas Lohse | 6. März 2023 | Politik
(Brüssel / Belgien) – Die EU-Kommission, die europäische Wasserstoffindustrie, Wissenschaftler und die europäischen Regionen wollen bei Forschung und Entwicklung stärker zusammenarbeiten. Damit soll der Aufbau von Wasserstoffzentren („Hydrogen Valley“) beschleunigt...
von Andreas Lohse | 24. Oktober 2022 | Forschung & Technik
(Perth / München) – Die Deutsche Bahn AG (DB) und das australische Unternehmen Fortescue Future Industries (FFI), Teil der australischen Bergbaugesellschaft Fortescue Metals Group Ltd., arbeiten künftig bei der Erforschung grüner Wasserstoff- und Ammoniak-Kraftstoffe...
von Andreas Lohse | 3. Oktober 2022 | Forschung & Technik
(Berlin) – Die Förderung von Wasserstoff sollte auf Anwendungsfelder wie die Stahl- und Ammoniakproduktion sowie langfristige Energiespeicherung beschränkt werden. „Ohne klare politische Priorisierung drohen Fehlentwicklungen, die einen nachhaltigen Einsatz von...
von Andreas Lohse | 25. Februar 2022 | Forschung & Technik
(Ulm) – Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wird erweitert: Mit einem Spatenstich wurde am 23. Februar in Ulm der zweite Bauabschnitt der „HyFaB“ begonnen, genannt „HyFaB-2“. Dabei entstehen auf rund 3.000 Quadratmetern...
von Andreas Lohse | 19. Dezember 2021 | Mobilität
(Köln) – Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickelt eine Luftfahrtstrategie für emissionsfreies Fliegen. Forschungsziel seien hocheffiziente klimafreundliche Flugzeuge. Diese sollten passend zu Reichweite und Größe mit klimafreundlichen...