von Andreas Lohse | 16. Juli 2025 | Forschung & Technik
(Freiburg / Deutschland) – Das Hochfahren und die Kosten der grünen Wasserstoffwirtschaft stehen in direktem Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien. Dessen Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung in Deutschland – also am...
von Andreas Lohse | 7. Juli 2025 | Forschung & Technik
(Berlin / Deutschland) – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Sensoren erfassen dabei alle Betriebsdaten, damit sie in digitale Modelle und Zwillinge einfließen...
von Andreas Lohse | 2. Juli 2025 | Forschung & Technik
(Wuppertal / Deutschland) – Beim Transport sowohl von Erdgas als auch Wasserstoff gibt es klimarelevante Emissionen, etwa durch Leckagen, bei denen Gas in die Atmosphäre entweicht. Allerdings lässt sich die negative Klimawirkung des heutigen Erdgasfernleitungsnetzes...
von Andreas Lohse | 1. Juli 2025 | Forschung & Technik
(Geesthacht / Deutschland) – Die Abwärme einer 500 Megawatt leistende Offshore-Elektrolyse kann die Wassertemperatur lokal um bis zu zwei Grad Celsius erhöhen – und damit das Ökosystem negativ beeinflussen. Mehrere nah beieinanderstehende Wasserstoffanlagen mit einer...
von Andreas Lohse | 30. Juni 2025 | Forschung & Technik
(Hollister, USA / Kemble, England) – Der britisch-amerikanische Entwickler von wasserstoffelektrischen Flugzeugen Zero Avia Inc. will gemeinsam mit der schottischen Regionalfluggesellschaft Loganair die Entwicklung von Wasserstoffmotoren für emissionsfreie Flüge...
von Andreas Lohse | 10. Juni 2025 | Forschung & Technik
(Perth / Rotterdam / Freiburg) – Der australische Bundesstaat Western Australia könnte im Jahr 2050 einen erheblichen Teil des europäischen Wasserstoffbedarfs decken und „ein weltweit führender Produzent, Nutzer und Exporteur“ des Energieträgers und seiner Derivate...