
Belgische Industrie gründet nationalen Wasserstoffrat
(Brüssel / Belgien) – Die regionalen belgischen Organisationen „WaterstofNet“ und „Cluster Tweed“ haben unter der Bezeichnung „Belgian Hydrogen Council“ (BHC) eine nationale Wasserstoff-Lobby gegründet. Den auf zwei Jahre gewählten Vorstand bilden Geschäftsführer aus...

Europäische Investitionsbank stärkt Kenias Wasserstoffwirtschaft
(Luxemburg) – Die Europäische Investitionsbank (EIB) stärkt die Investitionen in grünen Wasserstoff in Kenia. EIB-Vizepräsident Thomas Östros und der kenianische Finanzminister Njuguna Ndung'u haben dazu eine „Gemeinsame Erklärung zu erneuerbarem sauberem Wasserstoff“...

Bundestag und Bundesrat stimmen für beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien
(Berlin) – Bundestag und Bundesrat haben die Regelungen zur Umsetzung der „EU-Notfallverordnung“ (Verordnung EU 2022/2577) beschlossen. Im Januar hatte bereits das Bundeskabinett dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten Entwurf zur Umsetzung der...

EU-Kommission und Industrie wollen den Aufbau von Wasserstoffzentren beschleunigen
(Brüssel / Belgien) – Die EU-Kommission, die europäische Wasserstoffindustrie, Wissenschaftler und die europäischen Regionen wollen bei Forschung und Entwicklung stärker zusammenarbeiten. Damit soll der Aufbau von Wasserstoffzentren („Hydrogen Valley“) beschleunigt...

Bundesregierung betont die Wichtigkeit der Wasserstoff-Versorgung Deutschlands
(Duisburg) – Bundeskanzler Olaf Scholz machte bei einem Besuch des Zentrums für Brennstoffzellentechnik (ZBT) an der Universität Duisburg-Essen am Dienstag (21. Februar) deutlich, dass Deutschland künftig „verstärkt auf Wasserstoff zurückgreifen“ werde. Scholz...

EU-Kommission definiert „grünen Wasserstoff“
(Brüssel) – Die Europäische Kommission hat in zwei „delegierten Rechtsakten“ definiert, welche Art Wasserstoff in der EU als „erneuerbar“ gilt. Dies solle dafür sorgen, dass alle erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs („renewable fuels of...

EU-Kommission genehmigt 170 Millionen Euro zur Erzeugung grünen Wasserstoffs in Dänemark
(Brüssel) – Dänemark ist einen Schritt vorangekommen: Die Europäische Kommission hat Fördermittel in Höhe von 1,25 Milliarden Kronen (170 Millionen Euro) für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. „Die...

70 Millionen Euro Fördermittel für Projekte der deutsch-australischen Wasserstoffallianz
(Berlin) – Australiens Energieminister Chris Bowen hat jüngst sowohl Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger als auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck getroffen. Dabei wurde verabredet, die Kooperation zwischen beiden Ländern im Bereich Klima und...

Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie der Stromnetze wird beschleunigen
(Berlin) – Das Bundeskabinett hat beschlossen, den Aufbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie den Ausbau der Stromnetze zu beschleunigen. Die Ministerrunde stimmte dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten Entwurf zur Umsetzung der...

Offshore-Elektrolysekapazität bis zu 1 GW in Nord- und Ostsee
(Berlin) – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat einen „Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie“ veröffentlicht. Dieser legt fest, welche konkreten Flächen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) für Windkraftwerke in...

Extremadura möchte zur Wasserstoffdrehscheibe Spaniens werden
(Mérida / Spanien) – Die autonome Gemeinschaft Extremadura will im Jahr 2030 rund 20 Prozent des in Spanien produzierten grünen Wasserstoffs erzeugen. Dazu sollen in der Region Elektrolyseure mit einer Leistung von kumuliert drei Gigawatt installiert werden, erklärte...

Indisches Kabinett genehmigt rund 2,2 Milliarden Euro für grüne Wasserstoffstrategie
(Delhi / Indien) – Indien will ein globales Zentrum für die Produktion, die Nutzung und den Export von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten werden. Dies solle dem Land helfen, „die Dekarbonisierung wichtiger Wirtschaftssektoren voranzutreiben“, erklärte das...