Forschung & Technik

Wissenschaftler können durch Wasserstoff hervorgerufene Risse in Stählen stoppen
(Düsseldorf) – Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung GmbH (MPIE) und ihre Kollegen von der Tsinghua University China sowie der Norwegian University of Science and Technology haben eigenen Angaben zufolge einen Weg gefunden, wasserstoffinduzierte...

DNV erstellt Studie über weltweit erste Offshore-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
(Oslo / Norwegen) – Die norwegische DNV Group, Dienstleister in den Bereichen technische Beratung, Ingenieurswesen, Zertifizierung und Risikomanagement, wird eine Studie leiten, um die wichtigsten Umwelt-, Sicherheits- und Betriebsrisiken für die weltweit erste...

Wärtsilä startet Testprogramm für Antriebe mit Wasserstoff und Ammoniak
(Helsinki/Finnland) – Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä Oy hat in seinem Motorentestlabor in Vaasa, Finnland, erste Versuche durchgeführt, um die optimalen Parameter für den Antrieb mit Wasserstoff und Ammoniak zu ermitteln. Dabei habe ein Testmotor eine „sehr...

Sowohl H2-Motoren als auch Brennstoffzellen haben ihren Platz beim Antrieb von schweren Lkw
(Stuttgart) – Sowohl der Wasserstoffverbrennungsmotor (H2-Motor) als auch der Brennstoffzellenantrieb (H2-BZ) haben Potenzial im Schwerlastfernverkehr. „Mittelfristig zeigt sich eine Tendenz für den Einsatz der H2-Brennstoffzelle.“ Zu diesem Ergebnis kommt die Studie...

TU Ilmenau steigert Effizienz von Wasserstofferzeugung
(Ilmenau) – Forschern der Technischen Universität Ilmenau ist es gelungen, die elektro-chemische Energieumwandlung für den Einsatz regenerativer Energien zu verbessern. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten im Institut für Thermo- und Fluiddynamik könnten genutzt...

Fronius installiert in Österreich erstes System zur Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff vor Ort
(Wels / Österreich) – Die österreichische Fronius International GmbH errichtet eigenen Angaben zufolge „die erste H2-Kundenanlage in Österreich“. Die SAN Group könne mit dem „Solhub“ genannten System am Firmenstandort Herzogenburg (Niederösterreich) künftig bis zu 100...

Forscher und Industrie entwickeln gemeinsam mit grünem Wasserstoff betriebenes Ackerfahrzeug
(Osnabrück) – In einem Verbundprojekt wollen die Hochschule Osnabrück (HSO) und das Maschinenbau-Unternehmen Kalverkamp aus dem niedersächsischen Rieste ein Konzept für ein mit grünem Wasserstoff betriebenes Ackerfahrzeug entwickeln. Ein Prototyp des „NeXaT“ genannten...

Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz wird auch Wasserstoffdatenbank für KMU entwickeln
(Görlitz) – Die Fraunhofer-Gesellschaft hat anlässlich eines Besuchs von Bundes- und Landespolitikern am neu entstehenden „Hydrogen Lab Görlitz“ (HLG) weitere Details zu der künftigen Forschungsplattform genannt. Die Fraunhofer-Institute für Werkzeugmaschinen und...

Airbus entwickelt in Bremen und Nantes metallische Wasserstofftanks
(Toulouse /Frankreich) – Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus gründet zwei „Zero-Emission Development Zentren" (ZEDC) an den Standorten in Bremen (Deutschland) und in Nantes (Frankreich). Dort sollen Techniker und Wissenschaftler künftig ihre Expertise zur...

TÜV Rheinland startet globales Wasserstoff-Kompetenzzentrum
(Köln) – Die TÜV Rheinland AG will sich mit einem „Hydrogen Competence Center“ als Prüfdienstleister im Bereich Wasserstoff positionieren und damit seine Tätigkeiten zur Gewinnung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff bündeln. Ziel sei es, der Wirtschaft...

Teco 2030 stellt Brennstoffzellenkonzept für emissionsfreien Schiffsantrieb vor
(Lysaker / Norwegen) – Der norwegische Hersteller von Brennstoffzellen Teco 2030 ASA hat ein „Zero Emission Operation Concept“ vorgestellt, das es Schiffen ermöglichen soll, emissionsfrei in Häfen ein- und auszufahren, indem sie einen oder mehrere ihrer Motoren gegen...

Neues Institut für Maritime Energiesysteme erforscht alternative Schiffsantriebe inklusive Wasserstoff
(Geesthacht) – Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sein „Institut für Maritime Energiesysteme“ eröffnet. Es soll „Technologien für eine Dekarbonisierung der Schifffahrt und für alle Schiffstypen“ entwickeln. Standort ist das Innovations- und...