von Andreas Lohse | 6. November 2024 | Forschung & Technik
(Jülich / Deutschland) – Solar- und Windstrom sind bis 2050 die Hauptenergiequellen in Europa. Kernkraft spielt nur dann eine Rolle, wenn die Investitionskosten deutlich sinken. Globale Wasserstoffimporte gewinnen eine größere Bedeutung, wenn der Ausbau an...
von Andreas Lohse | 4. November 2024 | Forschung & Technik
(Empfingen / Deutschland) – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet künftig Antriebssysteme auf Basis von Brennstoffzellen mit einer Leistung im Megawatt-Bereich. Standort ist der Innovationscampus des E2U Empfinger Entwicklungszentrums für...
von Andreas Lohse | 30. Oktober 2024 | Forschung & Technik
(Tokio / Japan) – Airbus UpNext, Tochtergesellschaft des Luftfahrtkonzerns Airbus, und Toshiba Energy Systems & Solutions Corp. wollen auf dem Gebiet von supraleitenden Technologien für künftige wasserstoffbetriebene Flugzeuge zusammenarbeiten. Diese böten „einen...
von Andreas Lohse | 22. Oktober 2024 | Forschung & Technik
(Floe / Dänemark) – Siemens Gamesa hat kürzlich erstmals zwei Elektrolyseure direkt mit einer Windkraftanlage verbunden. Damit lässt sich ohne Umweg über das Stromnetz grüner Wasserstoff produzieren. Das „Offgrid Wind“ genannte Projekt ist eine Onshore-Kopplung im...
von Andreas Lohse | 10. Oktober 2024 | Forschung & Technik
(Brüssel / Belgien) – Die globale Pipeline für sauberen Wasserstoff ist seit 2020 bis Mai 2024 von 228 auf 1.572 Projekte gewachsen. Die zugesagten Investitionen für Vorhaben, bei denen die endgültige Entscheidung (Final Investment Decision, FID) erreicht wurden,...
von Andreas Lohse | 7. Oktober 2024 | Forschung & Technik
(Leuna / Deutschland) – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Leuna, Sachsen-Anhalt, mit dem Bau der „Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe“ (TPP) begonnen. Man bilde dort die komplette Prozesskette ab, sagt Meike Jipp,...