
Post-EEG-Windpark liefert Strom für Elektrolyseur in Schleswig-Holstein
(Haurup/Hamburg) – Die Energie des Nordens GmbH & Co. KG (EdN) betreibt jetzt einen Elektrolyseur in Haurup (Schleswig-Holstein) mit Strom aus Windenergie. Das als „Windgas“ bezeichnete Projekt in der Gemeinde Handewitt bei Flensburg „nutzt Stromüberschüsse aus...

Scottish Power plant Wasserstoffproduktion für Glasgows Transportinfrastruktur
(Bilbao / Glasgow) – Der britische Energieversorger Scottish Power hat bei schottischen Behörden einen Bauantrag für den größten Elektrolyseur Großbritanniens mit einer Leistung von 20 Megawatt eingereicht. Standort sei „in der Nähe“ des Windparks „Whitelee“ im...

Plug Power erwartet 520 Millionen Dollar Kreditgarantien des DOE für grüne Wasserstoffproduktion
(Latham, New York /USA) – Die US-amerikanische Plug Power Inc. bewirbt sich beim US-Energieministerium (Department of Energy, DOE) um eine Kreditgarantie in Höhe von 520 Millionen Dollar (436 Millionen Euro). Nach der Genehmigung wolle Plug Power das erste Netzwerk...

Schott AG testet Glasherstellung mit grünem Wasserstoff
(Mainz) – Der Glashersteller Schott AG hat in seinem Mainzer Werk acht Wochen lang das Erschmelzen von drei verschiedenen Gläsern mittels Wasserstoff getestet. Ergebnis: Bei der Befeuerung mit Wasserstoff und Sauerstoff konnte eine ähnliche Brennerleistung mit...

Inovyn plant Zentrum für sauberen Wasserstoff in Norwegen
(London/Rafnes) – Die britische Ineos-Gruppe will über ihre Tochter Inovyn ein neues Versorgungszentrum für sauberen Wasserstoff am Produktionsstandort in Rafnes, Norwegen, bauen. Geplant ist ein 20 Megawatt leistender Elektrolyseur, der „mit kohlenstofffreiem Strom“...

Salzgitter AG erprobt erste Anlage zur Produktion von Wasserstoff mittels Windkraft
(Salzgitter) – Die Salzgitter AG, Avacon und Linde haben das Projekt „Windwasserstoff Salzgitter - WindH2“ in Betrieb genommen. Damit wird auf dem Gelände des Hüttenwerks im niedersächsischen Salzgitter künftig grüner Wasserstoff mittels Strom aus Windenergie erzeugt....

Teco wählt Narvik als Norwegens neue „Wasserstoffhauptstadt“
(Narvik / Norwegen) – Teco 2030 ASA treibt die Pläne für seine Brennstoffzellenfabrik voran und hat sich nun für Narvik als Standort entschieden. „Das Werk wird Brennstoffzellen mit einer Kapazität von mehr als einem Gigawatt pro Jahr produzieren, was einem...

ArcelorMittal bereitet DRI-Umstellung auf Wasserstoff vor
(Bremen) – Der Stahlkonzern ArcelorMittal plant, seine CO2-Emissionen bis 2030 in Europa um 30 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren. Um dies zu erreichen, will das Unternehmen einerseits „Smart-Carbon“-Technologien im Hochofenprozess nutzen und...

Linde beliefert neue Fähre von Norled mit Wasserstoff
(Guildford, Großbritannien) - Der britische Hersteller von Industriegasen Linde plc hat von der norwegischen Fährgesellschaft Norled den Auftrag erhalten, Flüssigwasserstoff und die dazugehörige Infrastruktur für die nach Unternehmensangaben „weltweit erste mit...

Moorburg ist frei für Wasserstoff
(Hamburg) – Das Heizkraftwerk Hamburg-Moorburg ist „nicht systemrelevant“ für die Stabilität des Stromnetzes. Zu diesem Prüfergebnis kommen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber. Damit könne die Stilllegung des Kraftwerks wie geplant vorangetrieben und die...

Nel nimmt durch Privatplatzierung von 49,5 Millionen neuer Aktien 119 Millionen Euro ein
(Oslo / Norwegen) – Das norwegischen Wasserstoff-Technologieunternehmen Nel ASA hat über eine Privatplatzierung von 49.500.000 neuer Aktien zu einem Preis von 24,75 Kronen (2,41 Euro) einen Bruttoerlös von rund 1.225 Millionen Kronen (119 Millionen Euro) erzielt. Der...

OMV und Kommunalkredit bauen Österreichs größte Elektrolyseanlage
(Wien / Österreich) – Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV AG und die Kommunalkredit Austria AG, spezialisiert auf Infrastruktur- und Energiefinanzierungen, wollen gemeinsam die größte Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat bauen. Die...