Mauretanien entwickelt mit CWP Wind- und Solarparks mit 30 Gigawatt Leistung für Wasserstoffproduktion
(Nouakchott / Sydney) – Die Regierung von Mauretanien und der australische Projektentwickler für erneuerbarer Energien CWP Global haben eine Vereinbarung zum Aufbau eines Power-to-X-Projekts getroffen. Die Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) schaffe...
Aurubis testet Wasserstoff zur Produktion von Kupferanoden
(Hamburg) – Der Hamburger Kupferproduzent und -verwerter Aurubis AG hat eine Testreihe für den Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab zur Produktion von Kupferanoden gestartet. Der Pilotversuch, bei dem Wasserstoff und Stickstoff anstelle von Erdgas in den...
BMWi und BMVI stellen „Short List“ mit 62 förderfähigen Wasserstoff-Großprojekten vor
(Berlin) – Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und das Bundesverkehrsministerium (BMVI) haben 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen des gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (IPCEI, Important Projects of Common European Interest) staatlich...
Cummins und Iberdrola wollen in Spanien eine Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff aufbauen
(Bilbao/Columbus) – Der US-amerikanische Hersteller von Diesel- und Gasmotoren Cummins Inc. und der spanische Energieversorger Iberdrola SA wollen gemeinsam groß angelegte Wasserstoffproduktionsprojekte auf der iberischen Halbinsel aufbauen. Gemeinsam mit...
BASF und RWE verkünden Bau eines 2-GW-Windparks für Chemie- und Wasserstoffproduktion
(Essen/Ludwigshafen) – BASF und RWE wollen gemeinsam einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von zwei Gigawatt errichten. Der Ertrag wird auf jährlich 7.500 Gigawattstunden prognostiziert und soll den BASF-Chemiestandort Ludwigshafen mit Strom versorgen. Ziel sei...
Oman plant Giga-Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak
(Maskat/Oman) – Der Öl- und Chemiekonzern OQ des Sultanats Oman will im Rahmen eines internationalen Konsortiums ein Großprojekt für grüne Kraftstoffe entwickeln. Daran beteiligt sind Intercontinental Energy (Hongkong), Hersteller umweltfreundlicher Treibstoffe, und...
„Stadt des Glücks“: Das Leben in der japanischen Woven City soll auf Wasserstoff basieren
(Tokio) – Die Eneos Corporation und die Toyota Motor Corporation wollen gemeinsam die Nutzung von Wasserstoff in Woven City erforschen – Prototyp einer „Stadt der Zukunft“, den Toyota in Susono City, Präfektur Shizuoka, zu entwickeln begonnen hat. Die beiden Konzerne...
Amp kauft in Australien 1,3-Gigawatt-Solar- und Speicherportfolio für Wasserstoffproduktion
(Melbourne/Australien) – Amp Power Australia Pty Limited, Teil des kanadischen Projektentwicklers Amp Energy, hat den Aufbau eines „Renewable Energy Hub of South Australia“ (REHSA) bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein Portfolio von Solarparks nebst...
Dänemark beauftragt Ramboll mit Studien zur Power-to-X-Entwicklung im VindØ-Projekt
(Kopenhagen) – Die Pläne der dänischen Regierung hinsichtlich des „VindØ“-Projekts gehen in die nächste Phase. Das dänische Ingenieur- und Managementberatungsunternehmen Ramboll Group A/S wurde jetzt mit der Erstellung detaillierter Studien zu den beiden geplanten...
Konsortium plant Nordsee-Pipeline für grünen Wasserstoff
(Kassel/Hannover/Essen/Hamburg) – Die Fernleitungsnetzbetreiber Gascade und Gasunie sowie die Energieunternehmen RWE und Shell planen im Rahmen eines „AquaDuctus“ genannten Projekts den Bau einer Pipeline in der Nordsee, um Wasserstoff direkt auf den Kontinent zu...
Iberdrola, BP und Enagas untersuchen Machbarkeit eines 20-Megawatt-Elektrolyseurs bei Valencia
(Bilbao) – Der spanische Energiekonzern Iberdrola SA hat mit BP und dem Erdgas-Fernleitungsnetzbetreiber Enagas eine Vereinbarung getroffen, wonach die Unternehmen eine Machbarkeitsstudie zum Bau der ersten Phase einer Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in...
BMVI startet zweite Runde zur Förderung von Wasserstoffregionen in Deutschland
(Berlin) – Regionen, die den Energieträger Wasserstoff in einer regionalen Wasserstoffwirtschaft einsetzen wollen, können sich noch bis zum 18. Juni als „HyExpert“ um staatliche Förderung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewerben....