von Andreas Lohse | 1. Oktober 2020 | Forschung & Technik
Halle (Saale). „Die schnell wachsende Nachfrage nach Wasserstoff muss durch eine massive Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gedeckt werden“, fordern die im European Academies‘ Science Advisory Council (EASAC) zusammengeschlossenen europäischen...
von Andreas Lohse | 30. September 2020 | Forschung & Technik
Jülich. Mit einem neuen „Forschungsnetzwerk Wasserstofftechnologien“ will die Bundesregierung die Energieforschung unterstützen. Das Netzwerk wird vom Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreut. Dabei sollen...
von Andreas Lohse | 24. September 2020 | Forschung & Technik
Toulouse. Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat drei Konzepte für mit Wasserstoff betriebene Verkehrsflugzeuge vorgestellt. Das Unternehmen hält seinen „ZEROe“ genannten Ansatz für „außerordentlich vielversprechend“ und sieht darin „wahrscheinlich eine Lösung für...
von Andreas Lohse | 7. September 2020 | Forschung & Technik
Frankfurt. 7. September 2020 – An der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) wollen Studierende die Herstellung von Wasserstoff so vereinfachen, dass er auch in Privathäusern in einer kleinen Anlage produziert werden kann. Das „Smarte Tankgerät...
von Andreas Lohse | 25. August 2020 | Forschung & Technik
Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert einen Neubau für das „HyFaB“-Projekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit 10,5 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2022...
von Andreas Lohse | 20. August 2020 | Forschung & Technik
Hydrogenasen können Wasserstoff genauso effizient umsetzen wie teure Platinkatalysatoren. Es sind in der Natur vorkommende Enzyme, etwa in Grünalgen, die sowohl Wasserstoff katalytisch herstellen als auch Wasserstoff spalten können. Die eigentliche chemische Reaktion...