von Andreas Lohse | 14. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Regensburg) – Wissenschaftler der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) erstellen einen „Wasserstoffatlas Deutschland“. Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um eine App mit interaktiver Karte. Damit sollen stets aktuell der Bestand...
von Andreas Lohse | 13. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Potsdam) – Die Herstellung von E-Fuels ist beim derzeitigen Strommix in Deutschland zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um sie in Autos oder bei der Gebäudeheizung zu nutzen. Solche wasserstoffbasierten Brennstoffe sollten vor allem in...
von Andreas Lohse | 12. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Saarbrücken) – Im Zuge der gleichsam explodierenden Menge an Vorhaben in der Wasserstoffindustrie mehren sich die Bedenken, dass die Gewinnung von Wasserstoff zulasten des knapper werdenden Guts Trinkwasser geht – und damit die Dekarbonisierung industrieller Prozesse...
von Andreas Lohse | 27. April 2021 | Forschung & Technik
(Hannover) – Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert von Mai an fünf Projekte zu klimafreundlichem grünem Wasserstoff. Insgesamt werden Mittel in Höhe von sechs Millionen Euro vergeben. Rund 1,2 Millionen Euro bekommen die fünf...
von Andreas Lohse | 14. April 2021 | Forschung & Technik
(Görlitz) – Die beiden Fraunhofer-Institute für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS wollen mit einer neuen Forschungsinfrastruktur „Fraunhofer Hydrogen Lab“ auf dem Innovationscampus Görlitz (HLG) ihre...
von Andreas Lohse | 13. April 2021 | Forschung & Technik
(Dresden) – Deutschland verfügt über ein 511.000 Kilometer langes Erdgasnetz und 33 Speicher. Mit der Nutzung dieser bundesweit vorhandenen Infrastruktur auch für den Transport von Wasserstoff befasst sich die Projektinitiative HYPOS (Hydrogen Power Storage &...