von Andreas Lohse | 4. Juni 2021 | Forschung & Technik
(Lysaker / Norwegen) – Der norwegische Hersteller von Brennstoffzellen Teco 2030 ASA hat ein „Zero Emission Operation Concept“ vorgestellt, das es Schiffen ermöglichen soll, emissionsfrei in Häfen ein- und auszufahren, indem sie einen oder mehrere ihrer Motoren gegen...
von Andreas Lohse | 31. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Geesthacht) – Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sein „Institut für Maritime Energiesysteme“ eröffnet. Es soll „Technologien für eine Dekarbonisierung der Schifffahrt und für alle Schiffstypen“ entwickeln. Standort ist das Innovations- und...
von Andreas Lohse | 27. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Leuna) – In Leuna hat die erste Pilotanlage für Tests und Skalierungen von Elektrolysesystemen den Betrieb aufgenommen. Das „Hydrogen Lab“ ist in den Chemiepark integriert. Das unterstütze den benötigten Markthochlauf von H2-Technologien, so die...
von Andreas Lohse | 17. Mai 2021 | Forschung & Technik
(München) – Sowohl Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Strom umwandeln, als auch Elektrolyseure, die durch Wasserspaltung mithilfe von Strom Wasserstoff herstellen, brauchen als Katalysator das Edelmetall Platin. Es ist selten und teuer. Allerdings katalysieren auch...
von Andreas Lohse | 14. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Regensburg) – Wissenschaftler der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) erstellen einen „Wasserstoffatlas Deutschland“. Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um eine App mit interaktiver Karte. Damit sollen stets aktuell der Bestand...
von Andreas Lohse | 13. Mai 2021 | Forschung & Technik
(Potsdam) – Die Herstellung von E-Fuels ist beim derzeitigen Strommix in Deutschland zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um sie in Autos oder bei der Gebäudeheizung zu nutzen. Solche wasserstoffbasierten Brennstoffe sollten vor allem in...