(Oslo / Norwegen) – Die norwegische DNV Group, Dienstleister in den Bereichen technische Beratung, Ingenieurswesen, Zertifizierung und Risikomanagement, wird eine Studie leiten, um die wichtigsten Umwelt-, Sicherheits- und Betriebsrisiken für die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage zu untersuchen. Das „SEM-REV“ genannte Offshore-Testgelände wird von Lhyfe, Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff, und der französischen Ingenieurschule Centrale Nantes geleitet.

Ziel ist es, die Zuverlässigkeit eines Offshore-Elektrolyseurs zu demonstrieren. Das vor der Küste von Le Croisic, Frankreich, gelegene System zur Erzeugung von grünem Wasserstoff soll mit Strom aus einer schwimmenden Windturbine betrieben werden und im Jahr 2022 in Betrieb gehen.

Der Offshore-Elektrolyseur wird auf der Plattform von GEPS Techno installiert und an verschiedene Quellen von Marine Renewable Energy (MRE) angeschlossen, die auf dem Testgelände zur Verfügung stehen, darunter die schwimmende Windturbine Floatgen. Centrale Nantes stellt außerdem Forschungseinrichtungen zur Verfügung und bietet Unterstützung für die regulatorischen, experimentellen und logistischen Phasen.

Als Teil der Planung der neuen Anlage wird DNV Workshops und technische Sitzungen durchführen. Untersucht werden Brennstoffzellen und Wasserstoffproduktion, außerdem Vorschriften und Standards überprüft. „Der Nachweis der Sicherheit solcher Aktivitäten ist für die Industrie von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei neuen Technologien, um Akzeptanz zu erlangen und sie der Einführung näher zu bringen“, sagt Santiago Blanco, Executive Vice-President und Regional Director Southern Europe, MEA and LATAM, Energy Systems bei DNV.

Die DNV Group ist im Besitz der Det Norske Veritas Holding AS, eine Tochtergesellschaft der Stiftung Stiftelsen Det Norske Veritas. Zum 1. Februar 2021 hat DNV seine Konzernstruktur geändert. Diese besteht aus sechs Geschäftsbereichen und Veracity als internes Joint Venture. Lhyfe bietet modulare schlüsselfertige Lösungen für die Produktion von grünem Wasserstoff an. Die 1919 gegründete Centrale Nantes ist eine französische Ingenieurschule mit internationaler Ausrichtung in den Schwerpunkte Fertigung, Energiewende und Gesundheitswesen.

Die Wavegem-Plattform ist eine hybride, autonome Energieerzeugungsplattform, die für die umweltfreundliche Stromversorgung von Meeres- oder Inselanlagen ohne Zugang zum Netz konzipiert ist. Sie wurde von GEPS Techno entwickelt, einem Unternehmen mit Sitz in der Region Pays de la Loire. Die Plattform gewinnt Energie aus Wellenkraft durch die Bewegungen eines Schwimmers in einem geschlossenen Kreislauf mit Meerwasser. Die Umwandlung in elektrische Energie erfolgt über eine Turbine mit niedriger Drehzahl. Die Plattform wurde im August 2019 auf dem SEM-REV-Gelände installiert, womit die 18-monatigen Offshore-Tests begannen. Sie ist mit einem Vier-Punkt-Kunststoff-Verankerungssystem gesichert und ergänzt die schwimmende Windkraftanlage Floatgen, die seit Frühjahr 2018 vor Ort ist.

Deep Link
https://www.dnv.com/news/dnv-to-study-safety-implications-of-world-first-offshore-green-hydrogen-production-facility-204179
https://sem-rev.ec-nantes.fr/english-version/devices-tested/wavegem®-the-wave-energy-recovery-prototype

Foto oben
Offshore-Testplattform SEM-REV / © Centrale Nantes

Foto Mitte
Wavegem-Plattform, konzipiert von GEPS Techno für die Versorgung von Inselsystemen ohne Zugang zum Stromnetz / © Centrale Nantes