
Australien: Sieben Unternehmen wetteifern um 70 Millionen Dollar
In Australien sind sieben Unternehmen in die engere Wahl für die Förderung von Wasserstoffprojekten einbezogen worden. Im April hatte die Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) die mit 70 Millionen australischen Dollar (43 Millionen Euro) dotierte Finanzierungsrunde...

Iberdrola und Fertiberia investieren 150 Millionen Euro in grünen Wasserstoff
Der spanische Stromkonzern Iberdrola SA will mittels Solarstrom grünen Wasserstoff produzieren. Geplant ist dafür der Bau einer Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 100 Megawatt, ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 20...

Engie will sich an Wasserstoffforschung von „Mining3“ beteiligen
Der französische Energiemulti Engie SA schließt sich dem australischen Forschungsinstitut „Mining3“ an. Die Einrichtung der Bergbauindustrie forscht an montanrelevanten Technologien, um die Sicherheit und Produktivität der Unternehmen zu verbessern. Dazu gehört auch,...

Equinor will an der Ostküste Englands Wasserstoff mit CCS produzieren
Der norwegische Öl- und Gaskonzern Equinor ASA will in Großbritannien eine Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und Offshore-Speicherung (carbon capture and storage, CCS) im großtechnischen Maßstab bauen. Das...

Europäisches Wasserstoffnetz soll bis 2040 „Hydrogen Valleys“ verbinden
Eine Gruppe von elf Fernleitungsnetzbetreibern hat in Brüssel unter dem Titel „European Hydrogen Backbone“ ein Konzept vorgestellt, um europäische „Hydrogen Valleys“ durch ein 6.800 Kilometer langes Wasserstoffnetz miteinander zu verbinden. Das Leitungssystem könnte...

Grüner Wasserstoff: Bis 2027 jährliche Wachstumsrate von über 14 Prozent
Der globale Markt für umweltfreundlichen Wasserstoff könnte bis 2027 ein Volumen von 2,28 Milliarden Dollar (1,99 Milliarden Euro) erreichen, schätzt die Grand View Research, Inc. Dies entspreche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,24...

EBRD sieht große Chancen für Investitionen in grünen Wasserstoff
„Investitionen in Wasserstoff könnten das Klimaproblem lösen und gleichzeitig die Wirtschaft ankurbeln.“ Insbesondere die grüne Variante sei nachhaltig und zukunftsträchtig, heißt es in einem Papier der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank...

Norsk e-Fuel will wasserstoffbasiertes Kerosin in Norwegen herstellen
Norsk e-Fuel AS, ein neues Industriekonsortium mit Sitz in Oslo, plant in Norwegen den Bau von Europas erster kommerzieller Anlage für wasserstoffbasierten Flugzeugkraftstoff. Dazu wolle man die Power-to-Liquid-Technologie (PtL) für den europäischen Markt...

Konsortium in Dänemark plant Gigawatt-Wasserstoffprojekt
Ein Konsortium mehrerer dänischer Unternehmen plant den Bau einer Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Standort sei der „Großraum Kopenhagen“, so der dänische Konzern Ørsted A/S. Ziel sei es, grüne Treibstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr im...

Ovako testet erfolgreich H2-Nutzung in der Stahlproduktion
Der schwedische Stahlkonzern Ovako AB hat in Kooperation mit Linde Gas AB in einem Großversuch die Nutzung von Wasserstoff anstelle von LPG (Flüssiggas) zum Erhitzen von Walzstahl getestet – mit positivem Resultat. Der Wasserstoff habe die Qualität des Stahls nicht...

Shell und Eneco wollen grünen Wasserstoff produzieren
In einer niederländischen Ausschreibung für Offshore-Windkraftanlagen hat der niederländische Öl- und Gasmulti Royal Dutch Shell PLC gemeinsam mit dem niederländischen Energieversorger Eneco über ihr neues Joint-Venture CrossWind mitgeboten. Nach Angaben des...

Niederlande: Konsortium plant Produktion von Wasserstoff mittels erneuerbarer Energien
Ein Konsortium von Jos Scholman BV, KWR Water BV, Allied Waters BV und Hysolar BV hat in den Niederlanden ein Projekt ins Leben gerufen, um im Industriegebiet Plettenburg (Nieuwegein) lokal grünen Wasserstoff zu produzieren und zu vermarkten. Die Unternehmen wollen in...