von Andreas Lohse | 15. April 2021 | Wirtschaft
(Bilbao / Glasgow) – Der britische Energieversorger Scottish Power hat bei schottischen Behörden einen Bauantrag für den größten Elektrolyseur Großbritanniens mit einer Leistung von 20 Megawatt eingereicht. Standort sei „in der Nähe“ des Windparks „Whitelee“ im...
von Andreas Lohse | 13. April 2021 | Forschung & Technik
(Dresden) – Deutschland verfügt über ein 511.000 Kilometer langes Erdgasnetz und 33 Speicher. Mit der Nutzung dieser bundesweit vorhandenen Infrastruktur auch für den Transport von Wasserstoff befasst sich die Projektinitiative HYPOS (Hydrogen Power Storage &...
von Andreas Lohse | 9. April 2021 | Forschung & Technik
(Karlsruhe) – Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) will in einem neuen Projekt „HyPat – Globaler H2-Potenzialatlas“ umfassend mögliche Partnerländer Deutschlands in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft erfassen und analysieren. Neben...
von Andreas Lohse | 29. März 2021 | Forschung & Technik
(Ilmenau) – Die Nutzung von Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff kann durch zwei Verfahren erfolgen: Wasserelektrolyse mit solar erzeugtem Strom sowie mittels direkter solarer Wasserspaltung. Bei erstem wird Elektrizität, ein sehr effizienter Energieträger,...
von Andreas Lohse | 24. März 2021 | Politik
(Stuttgart) – Baden-Württemberg sucht Modellregionen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. In diesen Regionen soll grüner Wasserstoff erzeugt und vor Ort eingesetzt werden, etwa in den Bereichen Verkehr, Industrie und Gebäudewärme. „Damit nutzen wir Fördermittel...