(London) – Der britische Premierminister Boris Johnson hat einen Zehn-Punkte-Plan vorgestellt, wonach das Land bis 2050 CO2-neutral werden soll. Dafür will man zwölf Milliarden Pfund (13,5 Milliarden Euro) investieren. Das Gesamtpaket soll bis zu 250.000 britische Arbeitsplätze schaffen.

Mehr Geld für Kernenergie als für Wasserstoff

Auf Platz 1 steht die Offshore-Windkraft. Diese soll genug Energie produzieren, „um jedes Haus mit Strom zu versorgen, bis 2030 unsere Produktion auf 40 GW vervierfachen und bis zu 60.000 Arbeitsplätze schaffen“.

Als Punkt 2 wird die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft benannt. Demnach soll bis 2030 eine kohlenstoffarme Produktionskapazität von fünf Gigawatt aufgebaut werden. Bis Ende des Jahrzehnts wollen die Briten „die erste vollständig mit Wasserstoff beheizte Stadt“ entwickeln. Dafür stehen 500 Millionen Pfund (560 Millionen Euro) zur Verfügung, knapp die Hälfte davon geht in neue Produktionsstätten zur Herstellung von Wasserstoff. Welche Stromquellen dazu genutzt werden, geht aus dem Papier nicht hervor.

Johnson will allerdings – gleich an dritter Stelle – auch der Kernenergie „als saubere Energiequelle“ weiterhin Chancen einräumen: 525 Millionen Pfund (590 Millionen Euro) sollen helfen, große und mittelgroße Reaktoren „der nächsten Generation“ zu erforschen und zu entwickeln. Darin sieht er das Potenzial für 10.000 Arbeitsplätze.

Zu Fuß zu gehen spart auch CO2

Der Plan der Regierung sieht darüber hinaus die „Unterstützung unserer weltweit führenden Automobilproduktionsstandorte“ vor, „um den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu beschleunigen“. 2030 werde Großbritannien den Verkauf von ausschließlich mit Benzin und Diesel betriebenen Pkw beenden. Gut zwei Milliarden Pfund stünden für Ladepunkte, Kaufanreize sowie für die Entwicklung einer Batterieproduktion bereit.

Investitionen in emissionsfreie öffentliche Verkehrsmittel sollen diese attraktiver machen. Außerdem sei auch Radfahren klimafreundlich, sagt Johnson – und zu Fuß gehen ebenfalls: „Making cycling and walking more attractive ways to travel“, lautet Punkt 5 seiner Agenda, CO2 einzusparen.

600.000 Wärmepumpen pro Jahr

Schwer zu dekarbonisieren seien demgegenüber der Schiffs- und Flugverkehr. Beides müsse durch Forschungsprojekte umweltfreundlicher werden. Punkt 7 der Agenda soll Wohnhäuser und öffentliche Gebäude, Häuser, Schulen und Krankenhäuser grüner, wärmer und energieeffizienter machen. Bis 2028 sollen jährlich 600.000 Wärmepumpen installiert werden.

Das postulierte Ziel, bis 2030 rund zehn Millionen Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu beseitigen, will Johnson auch mit Kohlenstoffabscheidung (CCS, carbon dioxide capture and storage) erreichen und in dieser Disziplin „weltweit führend“ werden – was möglicherweise gelingt, denn der Nutzen dieser Technologie ist unter Experten umstritten. Zusätzliche 200 Millionen Pfund will die Regierung zur Schaffung von zwei Clustern für CCS bis Mitte der 2020er Jahre zur Verfügung stellen, zwei weitere folgen bis 2030. Dadurch erhöhte sich die Investitionssumme auf eine Milliarde Pfund, wodurch 50.000 Arbeitsplätze unterstützt werden könnten.

Jedes Jahr 30.000 Hektar Bäume pflanzen

Als abschließende Punkte benennt der Premier „Schutz und Wiederherstellung unserer natürlichen Umwelt, indem wir jedes Jahr 30.000 Hektar Bäume pflanzen und gleichzeitig Tausende von Arbeitsplätzen schaffen und erhalten“. Überdies soll sich London zu einem globalen Zentrum für grüne Finanzprodukte entwickeln.

„Mein Zehn-Punkte-Plan wird Hunderttausende von grünen Arbeitsplätzen schaffen und gleichzeitig dazu führen, bis 2050 Fortschritte in Richtung Null-Emissionen zu machen“, schloss Johnson die Aufzählung. Details wurden bei der Präsentation nicht genannt, weitere Pläne sollen aber im nächsten Jahr veröffentlicht werden – im November tagt die 26. UN-Klimakonferenz 2020 (COP 26) im schottischen Glasgow.

Deep Link
https://www.gov.uk/government/news/pm-outlines-his-ten-point-plan-for-a-green-industrial-revolution-for-250000-jobs

Foto
Downing Street No. 10, Sitz des britischen Premierministers / © Sergeant Tom Robinson RLC/MOD