von Andreas Lohse | 29. Juli 2020 | Wasserstoff International
In Australien sind sieben Unternehmen in die engere Wahl für die Förderung von Wasserstoffprojekten einbezogen worden. Im April hatte die Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) die mit 70 Millionen australischen Dollar (43 Millionen Euro) dotierte Finanzierungsrunde...
von Andreas Lohse | 27. Juli 2020 | Wasserstoff International
Der spanische Stromkonzern Iberdrola SA will mittels Solarstrom grünen Wasserstoff produzieren. Geplant ist dafür der Bau einer Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 100 Megawatt, ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 20...
von Andreas Lohse | 23. Juli 2020 | Wasserstoff International
Der französische Energiemulti Engie SA schließt sich dem australischen Forschungsinstitut „Mining3“ an. Die Einrichtung der Bergbauindustrie forscht an montanrelevanten Technologien, um die Sicherheit und Produktivität der Unternehmen zu verbessern. Dazu gehört auch,...
von Andreas Lohse | 22. Juli 2020 | Wasserstoff International
Der norwegische Öl- und Gaskonzern Equinor ASA will in Großbritannien eine Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und Offshore-Speicherung (carbon capture and storage, CCS) im großtechnischen Maßstab bauen. Das...
von Andreas Lohse | 20. Juli 2020 | Wasserstoff International
Eine Gruppe von elf Fernleitungsnetzbetreibern hat in Brüssel unter dem Titel „European Hydrogen Backbone“ ein Konzept vorgestellt, um europäische „Hydrogen Valleys“ durch ein 6.800 Kilometer langes Wasserstoffnetz miteinander zu verbinden. Das Leitungssystem könnte...
von Andreas Lohse | 16. Juli 2020 | Wasserstoff International
Der globale Markt für umweltfreundlichen Wasserstoff könnte bis 2027 ein Volumen von 2,28 Milliarden Dollar (1,99 Milliarden Euro) erreichen, schätzt die Grand View Research, Inc. Dies entspreche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,24...