von Andreas Lohse | 9. April 2021 | Forschung & Technik
(Karlsruhe) – Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) will in einem neuen Projekt „HyPat – Globaler H2-Potenzialatlas“ umfassend mögliche Partnerländer Deutschlands in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft erfassen und analysieren. Neben...
von Andreas Lohse | 8. April 2021 | Forschung & Technik
(Aachen) – Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen entwickelt eine Pilotlinie, in der Brennstoffzellenkomponenten sowohl gefertigt als auch zum fertigen Produkt zusammengefügt werden können. Die „Stacks“, also die Stapel, an denen die...
von Andreas Lohse | 29. März 2021 | Forschung & Technik
(Ilmenau) – Die Nutzung von Sonnenenergie zur Herstellung von Wasserstoff kann durch zwei Verfahren erfolgen: Wasserelektrolyse mit solar erzeugtem Strom sowie mittels direkter solarer Wasserspaltung. Bei erstem wird Elektrizität, ein sehr effizienter Energieträger,...
von Andreas Lohse | 23. März 2021 | Forschung & Technik
(Geesthacht/Hamburg) – „Green Operation for Future Aviation“ – unter diesem Claim wollen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) und der Technischen Universität Hamburg gemeinsam mit Airbus nichts weniger als...
von Andreas Lohse | 16. März 2021 | Forschung & Technik
(Bremen) – Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat ein „H2Cool Prelude“ genanntes Projekt gestartet, um die Umrüstung von dieselbetriebenen Lkw auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik zu erforschen. Im Mittelpunkt stehen Tiefkühltransporter....
von Andreas Lohse | 4. März 2021 | Forschung & Technik
(Mainz) – Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM will gemeinsam mit 13 europäischen Verbundpartnern im Projekt „ShipFC“ die weltweit ersten Brennstoffzellen für Schiffe auf Basis von Ammoniak entwickeln. Wird Ammoniak mittels erneuerbarer...