von Andreas Lohse | 17. August 2021 | Forschung & Technik
(Köln) – Der Kölner Motorenbauer Deutz AG sieht seinen neu entwickelten ersten Wasserstoffmotor „reif für den Markt“. Mit dem „TCG 7.8 H2“ genannten Modell baue das Unternehmen sein Angebot an emissionsreduzierten und -freien Antrieben weiter aus. Der Motor erfülle...
von Andreas Lohse | 12. August 2021 | Forschung & Technik
(Berlin) – In der Regel werden die meisten Katalysatormaterialien mit der Zeit schlechter weil sie altern. „Aber es gibt auch Verbindungen, die im Lauf der Katalyse ihre Leistung steigern können.“ Dies hat eine Gruppe von Wissenschaftlern bei dem purpurroten...
von Andreas Lohse | 5. August 2021 | Forschung & Technik
(Ulm) – Hybridsysteme, die Brennstoffzellen und Batterien vereinen, gelten als mögliche innovative Lösungen für umweltfreundliche Flugantriebe. „Sie erreichen nicht nur deutlich höhere Reichweiten als reine E-Flieger, sondern bieten auch das technologische Potenzial...
von Andreas Lohse | 5. August 2021 | Forschung & Technik
(Bonn / Jülich) – Mit Power-to-X-(PtX)-Technologien lassen sich mittels regenerativ erzeugtem Strom unter anderem grüner Wasserstoff, klimafreundliche Kraftstoffe und chemische Grundstoffe, etwa für die Kunststoff- und Kosmetikindustrie, herstellen. Damit solche...
von Andreas Lohse | 4. August 2021 | Forschung & Technik
(Landshut) – Wissenschaftler der Hochschule Landshut wollen im Rahmen eines „Dragen“ genannten Projekts die in Wasserstoffautos verwendeten DCDC-Wandler verbessern. Dabei werden Galliumnitrid-Transistoren (GaN-HEMT) genutzt, um den Wandler besonders leicht und kompakt...
von Andreas Lohse | 30. Juli 2021 | Forschung & Technik
(Bremerhaven) – Das Konsortium des „Hydrogen Lab Bremerhaven“ hat einen Generalunternehmer beauftragt, konkrete Pläne für die Aufstellung der Forschungsanlagen auf dem ehemaligen Flugplatz Luneort zu entwerfen. Dies sei eine grundlegende Voraussetzung für notwendige...