von Andreas Lohse | 9. Oktober 2025 | Forschung & Technik
(Gerlingen / Deutschland) – Die Robert Bosch GmbH will einen mit Brennstoffzellen betriebenen Lkw im internen Werksverkehr einsetzen. Das Fahrzeug ist mit dem „Fuel Cell Power Module“ (FCPM) von Bosch ausgestattet. Die fünf Wasserstofftanks fassen bis zu 70 Kilogramm...
von Andreas Lohse | 30. September 2025 | Forschung & Technik
(Brüssel / Belgien) – Weltweit sind 500 Projekte für sauberen Wasserstoff in Betrieb, im Bau oder soweit fortgeschritten, dass die endgültige Investitionsentscheidung (FID) bereits getroffen wurde. Das Investitionsvolumen beträgt rund 110 Milliarden Dollar, ein Plus...
von Andreas Lohse | 24. September 2025 | Forschung & Technik
(Salzgitter / Deutschland) – Der französische Bahnkonzern Alstom hat in seinem Werk im niedersächsischen Salzgitter eine von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umgerüstete Rangierlokomotive präsentiert. Der Fahrzeugmotor werde durch direkte Verbrennung des Energieträgers...
von Andreas Lohse | 23. September 2025 | Forschung & Technik
(Köln / Deutschland) – Ab 2030 wären durch den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF, Sustainable Aviation Fuels) in Kombination mit neuen Flugzeugtechnologien erhebliche CO2-Einsparungen und damit eine klimaverträglichere Luftfahrt möglichen – trotz des...
von Andreas Lohse | 15. September 2025 | Forschung & Technik
(Zittau / Deutschland) – Die Stadtwerke Zittau (Sachsen) haben eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, bei der die Abwärme einer PEM-Elektrolyse mittels Wärmepumpe genutzt und als Fernwärme aufbereitet ins Versorgungsnetz der Stadt eingespeist wird. Die Anlage diene...
von Andreas Lohse | 9. September 2025 | Forschung & Technik
(Empfingen / Deutschland) – Den Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es erstmals gelungen, mit Brennstoffzellen und Elektromotor jeweils eine Leistung von mehr als einem Megawatt zu erreichen. Das modular aufgebaute „BALIS“ genannte...