(Redding / USA) – Der Markt für Wasserstoffbusse könnte bis 2032 ein Volumen von 18,2 Milliarden Dollar erreichen – knapp zehn Mal so viel wie 2024. In diesem Jahr liege die geschätzte Marktgröße bei 2,6 Milliarden Dollar, was bis 2032 einer jährlichen Wachstumsrate von gut 32 Prozent entspräche (Compound Annual Growth Rate, CAGR). Zu diesen Ergebnissen kommt das US-Marktforschungsinstitut Meticulous Market Research Pvt. Ltd. in seinem Report „Hydrogen Bus Market“.

Marktstudie „Hydrogen Bus Market: Size, Share, Forecast and Trends“. © Meticulous Market Research Pvt. Ltd.

Demnach sei Europa mit einem Marktanteil von über 38 Prozent dominierend. Im asiatisch-pazifischen Raum gebe es aufgrund des Wirtschaftswachstums in China, Südkorea, Japan und Indien eine jährliche Wachstumsrate von gut 34 Prozent. Auch Nordamerika verzeichne ein starkes Wachstum, angetrieben durch staatliche Investitionen in Höhe von sieben Milliarden Dollar in regionale Zentren für sauberen Wasserstoff. Am meisten nachgefragt seien Leistungen unter 100 Kilowatt mit einem Marktanteil von 40 Prozent. Die Busse würden am häufigsten in urbanen Gebieten sowie für kurze Transitdienste genutzt. Das Segment bis 200 Kilowatt unterstütze demgegenüber Langstrecken und höhere Geschwindigkeiten. Es werde voraussichtlich die höchste CAGR verzeichnen. Systeme über 200 Kilowatt kämen im Intercity-Verkehr zum Einsatz.

Europa dominiert den Markt für Wasserstoffbusse. Doppeldecker sind derzeit noch eher ein Nischenprodukt. Foto: der von Grund auf neu konzipiere „Streetdeck Hydroliner“ mit modifizierter Technik und neuem Design der Front, um bei einem etwaigen Zusammenstoß andere Verkehrsteilnehmer besser zu schützen. © Wrightbus

Betrachte man die Fahrzeugtypen, dominierten herkömmliche Eindeckerbusse mit einem Marktanteil von über 40 Prozent, angetrieben durch umweltpolitische Anreize für den städtischen Nahverkehr. Gelenkbusse verzeichneten aufgrund der hohen Nachfrage nach Transportkapazitäten voraussichtlich die höchste CAGR. Doppeldecker gewännen im öffentlichen Nahverkehr der Ballungsräume an Bedeutung. PEM-Brennstoffzellen führten den Markt mit einem Anteil von 35 Prozent. Das Segment der Festoxid-Brennstoffzellen würden aufgrund kontinuierlicher Leistungsverbesserungen voraussichtlich die höchste CAGR erreichen.

Für Nordamerika prognostiziert die Studie ein starkes Wachstum, angetrieben durch staatliche Investitionen. Im Oktober 2024 erklärte die kanadische NFI Group, man werde 108 Brennstoffzellenbusse an SamTrans liefern. © NFI Group Inc

Als Marktreiber betrachtet die Analyse die steigende Nachfrage nach emissionsfreien Nutzfahrzeugen als Antwort auf den Klimawandel und die Luftverschmutzung. Hinzu kämen staatliche Initiativen zur Modernisierung der öffentlichen Verkehrsflotten mit saubereren und nachhaltigeren Optionen mit strengeren Emissionsvorschriften sowie Fortschritte in der Brennstoffzellentechnologie mit verbesserter Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur unterstütze den kommerziellen Einsatz und die wirtschaftliche Rentabilität. Überdies begünstige die Einführung von Umweltzonen die Anschaffung emissionsfreier Fahrzeuge in städtischen Gebieten.

Markthemmnis Tankinfrastruktur

Als Herausforderungen sieht das Analystenteams von Meticulous Research hohe Anfangsinvestitionen im Vergleich zu herkömmlichen Diesel- und Elektrobussen. Hinzu komme die technologische Komplexität der Brennstoffzellentechnologie, die spezielle Wartung und Fachkenntnisse erfordere. Überdies seien erhebliche Investitionen in die noch immer begrenzte Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur notwendig.

Zu den untersuchten Anbietern bei Wasserstoffbussen und -technologie gehören Hyundai Motor Group (Südkorea), Ballard Power Systems Inc. (Kanada), Toyota Motor Corp. (Japan), Wrightbus (U.K.), Solaris Bus & Coach sp. Z.o.o. (Polen), NFI Group Inc. (Kanada), Tata Motors Ltd. (Indien), Alexander Dennis Ltd. (U.K.), Daimler Truck AG (Deutschland), Van Hool (Belgien), BYD Motors LLC (USA) und Karsan Otomotiv San. ve Tic. A.S. (Türkei).

Der Report „Hydrogen Bus Market: Size, Share, Forecast and Trends. Analysis by Bus Type, Cell Technology, Power Output and Geography – Global Forecast to 2032“ hat 250 Seiten mit Datenstand von Februar 2025. Eine kostenfreie Kurzversion gibt es auf der Website von Meticulous Market Research. Die komplette Analyse ist kostenpflichtig.

Foto oben
Herkömmliche Eindeckerbusse dominieren den Markt für Brennstoffzellenbusse mit einem Anteil von über 40 Prozent. Foto: Wasserstoffbus des Typs „Solaris Urbino 12“ für Poznań (Polen). Das Verkehrsunternehmen MPK hat im Februar fünf Exemplare bestellt und will optional vier weitere ordern. © Solaris Bus & Coach