Forschung & Technik

LIKAT-Forscher entwickeln Kaskaden-Verfahren zur Rückumwandlung von Methanol zu Wasserstoff
Rostock – Forschende am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock haben im Projekt „Metha-Cycle“ ein neues Verfahren entwickelt, um die in Methanol zwischengespeicherte Energie aus erneuerbaren Quellen wieder in Wasserstoff zurück zu wandeln. Die Speicherung...

CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion könnten durch Wasserstoff um 95 Prozent sinken
Dresden. - Sieben Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entfallen auf die Stahlproduktion. Erzeuge man mittels Elektrolyse unter Einbeziehung von Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff und nutze diesen in der Stahlindustrie anstelle von Kohle in einem...

Kohlenstoff statt Gold: IWS-Forscher wollen Fertigungskosten für Bipolarplatten halbieren
Dresden. Mit Wasserstoff betankte Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind bislang noch selten und teuer. Nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden liege dies vor allem an den goldbeschichteten Bipolarplatten (BiP) in...

EASAC: „EU muss Subventionen für fossile Brennstoffe ein Ende setzen“
Halle (Saale). „Die schnell wachsende Nachfrage nach Wasserstoff muss durch eine massive Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gedeckt werden“, fordern die im European Academies‘ Science Advisory Council (EASAC) zusammengeschlossenen europäischen...

Projektträger Jülich betreut neues Forschungsnetzwerk
Jülich. Mit einem neuen „Forschungsnetzwerk Wasserstofftechnologien" will die Bundesregierung die Energieforschung unterstützen. Das Netzwerk wird vom Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) betreut. Dabei sollen sich...

Airbus will bis 2035 Wasserstoffflugzeuge konzipieren und bauen
Toulouse. Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat drei Konzepte für mit Wasserstoff betriebene Verkehrsflugzeuge vorgestellt. Das Unternehmen hält seinen „ZEROe“ genannten Ansatz für „außerordentlich vielversprechend“ und sieht darin „wahrscheinlich eine Lösung für...

Studierende forschen an Elektrolyseur für Privathaushalte
Frankfurt. 7. September 2020 - An der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) wollen Studierende die Herstellung von Wasserstoff so vereinfachen, dass er auch in Privathäusern in einer kleinen Anlage produziert werden kann. Das „Smarte Tankgerät für...

ZSW bekommt 10,5 Millionen Euro Fördermittel für HyFaB
Das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert einen Neubau für das „HyFaB“-Projekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit 10,5 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2022...

Forscher entdecken „Teamwork“ in Wasserstoff produzierendem Enzym
Hydrogenasen können Wasserstoff genauso effizient umsetzen wie teure Platinkatalysatoren. Es sind in der Natur vorkommende Enzyme, etwa in Grünalgen, die sowohl Wasserstoff katalytisch herstellen als auch Wasserstoff spalten können. Die eigentliche chemische Reaktion...

Leuna bekommt neue Versuchsplattform für Elektrolysetest
In Leuna, Sachsen-Anhalt, begann mit dem symbolischen Spatenstich der Bau einer Elektrolyse-Test- und Versuchsplattform (ELP). Die Pilotanlage soll grünen Wasserstoff zur emissionsarmen Herstellung von Grundchemikalien und Kraftstoffen produzieren, erklärten das...

Neuer Masterstudiengang für Wasserstofftechnologie
Ab September 2020 gibt es in Baden-Württemberg einen neuen Masterstudiengang „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“, der „umfassend auf die Entwicklung alternativer Energiekonzepte in der Mobilität vorbereitet“, so die Initiatoren. Die Wasserstoff- und...

Fraunhofer IGB beteiligt sich an marokkanischer Wasserstoffinitiative
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB beteiligt sich an einer binationalen Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen Deutschland und Marokko zur Entwicklung und Förderung der Wasserstofftechnologie sowie des „Power-to-X“-Sektors...