(Maxhütte-Haidhof / Deutschland) – Der Lebensmittelhändler Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG hat in seiner Niederlassung in Henstedt-Ulzburg die ersten beiden Wasserstoff-Lkw in seinen Fuhrpark aufgenommen. Die Fahrzeuge beliefern Filialen in Norddeutschland.
Den Grundstein für den Einsatz von Wasserstoff habe Netto bereits 2020 mit dem Aufbau einer Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Schleswig-Holstein gelegt. Jeder Lkw des Herstellers Hyundai mit Kühlaufbau, elektrischer Kühlung und Ladebordwand habe eine Leistung von 350 Kilowatt und transportiere bis zu 19 Paletten – ergänzt durch einen Anhänger für weitere 18 Paletten. Die Reichweite liege je nach Strecke bei rund 350 bis 450 Kilometern.
Damit seien die Lkw für feste Touren einsetzbar, die im täglichen Betrieb über die Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Neumünster führen. Netto werde nunmehr den Praxiseinsatz der Fahrzeuge analysieren und prüfen, wie die Technologie künftig weiter im Unternehmensfuhrpark ausgebaut werden könne.

Metro setzt seit Januar 2024 drei wasserstoffbetriebenen Kühl-Lkw am Standort Böblingen zur Belieferung von Gastro-Großkunden ein. © Metro Deutschland GmbH
Auch andere Lebensmittelketten setzen auf Wasserstoff. So hat der Großhändler Metro Deutschland GmbH im Januar vergangenen Jahres drei wasserstoffbetriebenen Kühl-Lkw am Standort Böblingen eingeflottet. Der Verbrauch liege bei acht Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer und die Reichweite betrage rund 400 Kilometer. Eine Vollbetankung mit 32 Kilogramm dauere rund elf Minuten. Die „Xcient Fuel Cell“ von Hyundai sind vom Kölner Vermieter von mit Wasserstoff betriebenen Lkw Hylane GmbH geleast. Metro teste derzeit verschiedene alternative Antriebsformen und verspricht sich hiervon „wichtige Erkenntnisse für die künftige Gestaltung einer nachhaltigeren Lkw-Flotte“, so das Unternehmen. Erweisen sich die Trucks als alltagstauglich, seien weitere Beschaffungen geplant.

Rewe hat 2023 einen Hyundai „Xcient Fuel Cell“ in seine Logistikflotte aufgenommen. © Rewe Group / Michael Breuer
Die Rewe Group hatte bereits im Februar 2023 einen Hyundai „Xcient Fuel Cell“ im Logistikzentrum der Rewe-Region West in Köln-Langel in Betrieb genommen. Nach Berechnungen des Unternehmens könnten allein durch dessen Einsatz im Vergleich zu einem Diesel-Lkw pro Jahr etwa 58.000 Kilogramm CO2 eingespart werden. Das Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 27 Tonnen, 18 Europaletten-Stellplätze und eine Reichweite von rund 400 Kilometer. Betankt wird der Lkw mit grünem Wasserstoff.
Foto oben
Der Lebensmittelhändler Netto hat in Norddeutschland die ersten beiden Wasserstoff-Lkw in seinen Fuhrpark aufgenommen. © Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG




