(Florenz / Italien) – Die koreanische Hanwha Group will gemeinsam mit dem US-amerikanischen Energietechnologieunternehmen Baker Hughes Company eine kohlenstoffarme Ammoniak-Gasturbine für den Seeverkehr produzieren und vermarkten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Hanwha Power Systems Americas Inc. und Hanwha Ocean Co.Ltd. mit Baker auf dessen Jahrestagung in Florenz, Italien, unterzeichnet.
Hanwha will die Entwicklung bis 2028 abschließen. Die Turbine beruhe auf dem von Baker Hughes neu entwickelten Verbrennungssystem auf Basis einer Technologie von Power Systems MFG LLC (PSM), einer in den USA ansässigen Hanwha-Tochter. Die Gasturbine werde zu 100 Prozent mit Ammoniak betrieben, könne im Dual-Fuel-Betrieb aber auch mit einer Mischung aus Erdgas und Ammoniak arbeiten.
Im September 2023 erhielten Hanwha Power Systems und Hanwha Ocean die grundsätzliche Genehmigung (AIP) des American Bureau of Shipping (ABS) für den Einsatz solcher Turbinen auf LNG- und Containerschiffen. Im gleichen Monat verkündete das Unternehmen auf der Gastech 2023 in Singapur, man wolle rund 450 Millionen Dollar in die Entwicklung von umweltfreundlichen Schiffsantrieben wie Ammoniak, Methanol und Wasserstoff investieren.
PSM schloss bereits eine erste Testkampagne zur Hochdruckverbrennung von Ammoniak ab, und Baker Hughes fertigte 2024 die ersten Machbarkeitsstudien. Darüber hinaus unterzeichnete Hanwha Power Systems im September letzten Jahres eigenen Angaben zufolge eine Absichtserklärung mit der griechischen Reederei für Flüssigerdgastransporte Gaslog Ltd., um deren Antriebssystem auf ein Ammoniak-Gasturbinen-System umzustellen.
Investment in Amogy-Antrieb
Im Januar dieses Jahres zählte Hanwha Investment & Securities erstmals zu den Kapitalgebern von Amogy Inc. Das US-Unternehmen hatte im September 2024 den auf Ammoniakantrieb umgerüsteten Schlepper „NH3 Kraken“ bei New York auf Jungfernfahrt geschickt.
Foto oben
Hanwha will gemeinsam mit Baker Hughes eine kohlenstoffarme Ammoniak-Gasturbinen für den Seeverkehr entwickeln und vermarkten. © Hanwha Power Systems