von Andreas Lohse | 7. Juli 2020 | Forschung & Technik
Unter allen derzeit bekannten Technologien hat Wasserstoff das größte Potenzial für die saisonale Energiespeicherung. Zu dieser Auffassung kommen Wissenschaftler am US-amerikanischen National Renewable Energy Laboratory (NREL) in einem jüngst veröffentlichten Papier...
von Andreas Lohse | 3. Juli 2020 | Forschung & Technik
Das US-amerikanische Energieministerium (Department of Energy, DOE) will über einen Zeitraum von fünf Jahren 100 Millionen Dollar (89 Millionen Euro) in zwei neue Konsortien unter Führung der „National Laboratories“ investieren, um die Forschung und Entwicklung von...
von Andreas Lohse | 30. Juni 2020 | Forschung & Technik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt Konsortien aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein, Ideen zu Wasserstoffgroßprojekten zu entwickeln und einzureichen. Gefragt sind Projekte, deren Ziel es ist, Wasserelektrolyse im industriellen...
von Andreas Lohse | 25. Juni 2020 | Forschung & Technik
Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund gelang eigenen Angaben zufolge erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2). Dabei wurde Strom aus Windenergie zur Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff genutzt, und der...
von Andreas Lohse | 10. Juni 2020 | Forschung & Technik
Mit dem Planungswerkzeug „StandortTOOL“ soll bundesweit die Infrastruktur und der Bedarf für alternative Kraftstoffe geplant sowie der weitere Ausbaubedarf berechnet werden. Jetzt ist neben der Ladeinfrastruktur für Batteriefahrzeuge auch die Planung des...
von Andreas Lohse | 14. Mai 2020 | Forschung & Technik
Der Energieträger Wasserstoff, gewonnen mittels Strom aus erneuerbaren Quellen, könnte als Eckpfeiler einer neuen CO2-neutralen Energieversorgung dienen. „Der heutige Stand der Technik erfordert für diese Art der Elektrolyse allerdings Wasser in Trinkwasserqualität –...