von Andreas Lohse | 7. Dezember 2020 | Forschung & Technik
(Berlin / Canberra) – Deutschland und Australien starten das Kooperationsprojekt „HySupply“. Die University of New South Wales in Sydney (UNSW) leitet das Konsortium aus australischen Forschungs- und Industriepartnern, die gemeinsam mit deutschen Forschern und...
von Andreas Lohse | 12. November 2020 | Forschung & Technik
(Frankfurt am Main) – Wasserstoff eignet sich als Energieträger nicht nur für die Brennstoffzelle. Er kann auch direkt in Verbrennungsmotoren und Gasturbinen genutzt werden. „Allerdings unterscheiden sich die chemischen Eigenschaften des Wasserstoffs signifikant von...
von Andreas Lohse | 28. Oktober 2020 | Forschung & Technik
Berlin – Wasserstoff lässt sich klimaneutral erzeugen, wenn man die elektrolytische Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Solarenergie erreicht. Für diesen Ansatz seien kostengünstige Photoelektroden erforderlich, die unter Beleuchtung eine...
von Andreas Lohse | 22. Oktober 2020 | Forschung & Technik
Rostock – Forschende am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock haben im Projekt „Metha-Cycle“ ein neues Verfahren entwickelt, um die in Methanol zwischengespeicherte Energie aus erneuerbaren Quellen wieder in Wasserstoff zurück zu wandeln. Die Speicherung...
von Andreas Lohse | 9. Oktober 2020 | Forschung & Technik
Dresden. – Sieben Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes entfallen auf die Stahlproduktion. Erzeuge man mittels Elektrolyse unter Einbeziehung von Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff und nutze diesen in der Stahlindustrie anstelle von Kohle in einem...
von Andreas Lohse | 7. Oktober 2020 | Forschung & Technik
Dresden. Mit Wasserstoff betankte Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind bislang noch selten und teuer. Nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden liege dies vor allem an den goldbeschichteten Bipolarplatten (BiP) in...