(Berlin / Deutschland) – Der Bund fördert internationale Vorhaben für erneuerbaren Wasserstoff und seine Derivate. Deutsche Unternehmen können bis Mitte Dezember Skizzen für Projekte in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz einreichen. Damit sollen der Einsatz deutscher Wasserstofftechnologien im Ausland sowie Importrouten nach Deutschland vorbereitet und umgesetzt werden. Den Förderaufruf haben das Wirtschaftsministerium (BMWE) sowie des Forschungsministerium (BMFTR) jetzt veröffentlicht.
Förderung von Wasserstoff und Forschung
Förderungen können im Rahmen von zwei „Modulen“ beantragt werden. Das BMWE fokussiert industrielle Erzeugungsanlagen (Modul 1). Die Förderung von Speicherinfrastrukturen und Transport von erneuerbarem Wasserstoff sind künftig keine eigenständigen Schwerpunkte mehr, sondern nur noch im Rahmen von Erzeugungsprojekten vorgesehen.
Im Modul 2 unterstützt das BMFTR begleitende Forschungsvorhaben im „Technlogy Readiness Level“ (TLR) sowie vorbereitende und begleitende wissenschaftliche Analysen und Studien, den Aufbau von relevanten Forschungsinfrastrukturen und die Entwicklung von Betreibermodellen, die ein Vorhaben im Modul 1 begleiten. Auch die Ausbildung des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nachwuchses könnten Bestandteil solcher Pläne sein.
Deutsche Unternehmen können bis zum 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen. Eine Förderung ist im Umfang von 30 Millionen Euro pro Projekt möglich. Bis zum Inkrafttreten des Haushalts 2026 steht die Förderung unter Haushaltsvorbehalt. Der Bundestag wird diesen voraussichtlich im November beschließen.
Info zum Verfahren zur Beteiligung an der Förderrunde zu Modul 1 und Modul 2 gibt es auf der Website des Projektträgers Jülich (PtJ).
Am 13. Oktober 2025 veranstaltet das BMWE eine Online-Informationsveranstaltung über die Förderrichtlinie und Fördermöglichkeiten, eine Registrierung ist erforderlich.
Foto oben
Bis zu 30 Millionen Euro pro Projekt: Das BMFTR und das BMWE starten Förderaufruf für grünen Wasserstoff. © Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt