(München / Deutschland) – Der Autobauer BMW AG bekommt für sein Projekt „HyPowerDrive“ Fördermittel in Höhe von 273 Millionen Euro. Ziel ist die Entwicklung und Industrialisierung eines innovativen Brennstoffzellenantriebsstrangs für Pkw, der in bestehende Fahrzeugarchitekturen integriert werden kann. „Den neuen BMW X5 bieten wir erstmals mit fünf verschiedene Antriebsoptionen in Serie an, darunter ab 2028 auch als iX5 Hydrogen mit Brennstoffzelle“, sagt Joachim Post, Mitglied des Vorstands der BMW AG.

Übergabe des Fördermittelbescheids (v.l.): Joachim Post (Entwicklungsvorstand BMW), Markus Söder (Ministerpräsident Bayern), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, Hubert Aiwanger (Wirtschaftsminister Bayern). © Bundesministerium für Verkehr

Die Antriebstechnologie basiere auf der dritten Generation des Brennstoffzellensystems, das die BMW Group in Zusammenarbeit mit der Toyota Motor Corporation entwickelt. Die Weiterentwicklung ermögliche „eine kompaktere Bauweise sowie ein leistungsfähigeres und effizienteres System“. Zudem gebe es eine höhere Reichweite und Leistung bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch. Kompetenzzentren in München und im BMW-Werk Steyr bauen erste Prototypen. Darüber hinaus liefert das BMW-Werk Landshut weitere Komponenten für das Antriebssystem (wir berichteten).

Das Projekt „HyPowerDrive“ wurde 2021 als „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) ausgewählt. Auf Grundlage eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns startete BMW bereits Anfang 2023 mit der Umsetzung. Die beihilferechtliche Genehmigung durch die Europäische Kommission gab es dann Ende Mai 2024. Die Finanzierung erfolgt – wie bei deutschen IPCEI-Projekten üblich – anteilig über den Bund (191 Millionen Euro) und das zuständige Bundesland (hier Bayern mit 82 Millionen Euro).

Neben „HyPowerDrive“ werden die Projekte „Pegasus“ der Daimler Truck AG (Brennstoffzellen-Lkw für den Fernverkehr) sowie „NextGen HD Stack“ von EKPO Fuel Cell Technologies (neue Generation leistungsstarker Brennstoffzellenmodule) durch Bund und Länder unterstützt.

Foto oben
BMW will 2028 ein Modell „iX5 Hydrogen“ mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt bringen. © BMW AG