(Lehigh Valley / USA) – Der US-Hersteller von Industriegasen Air Products Inc. hat erstmals die den Angaben zufolge „weltweit größte Wasserstoffkugel“ im Kennedy Space Center der National Aeronautics and Space Administration (NASA) auf Merritt Island, Florida, mit 730.000 Gallonen (2,76 Millionen Liter) Flüssigwasserstoff befüllt. Dies entspreche mehr als 50 Trailer-Ladungen.
Treibstoff für Artemis-Missionen
Der Wasserstoff wird als Treibstoff für die Artemis-Missionen verwendet, die darauf abzielen, zum ersten Mal seit den Apollo-Missionen wieder Menschen zum Mond zu bringen und womöglich die erste langfristige Präsenz auf dem Mond zu etablieren. Air Products und NASA kooperieren nach Unternehmensangaben seit 1957. Dazu gehöre die Versorgung mit flüssigem Wasserstoff und anderen Industriegasen. Neben der Lieferung von Produkten für Weltraumstarts unterhalte Air Products auch eine langfristige Beziehung zum Triebwerkstestprogramm der NASA im Stennis Space Center in Mississippi, im Johnson Space Center in Texas sowie im Marshall Space Flight Center (MSFC) in Alabama.

CB&I entwickelte für das MSFC einen vakuumfreien Wasserstofftank. Nach einer Erprobungsphase soll das Konzept ein Fassungsvermögen von 100.000 Kubikmetern ermöglichen. © CB&I
In Alabama hatte im April dieses Jahres ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft ein Großspeicherkonzept für Flüssigwasserstoff (LH2) vorgestellt. Beteiligt sind der US-Anlagenbauer CB&I, die Shell International Exploration and Production, Inc., das Wasserstoffinfrastrukturunternehmen GenH2 Solutions und die University of Houston. Die Entwicklung des vom US-Energieministerium (DOE) geförderten Projekts begann 2021. Das vakuumfreie Tankkonzept für die großtechnische Lagerung von künftig 100.000 Kubikmetern LH2 biete einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen vakuumisolierten Tanks, heißt es.
Vorerst wurde für das MSFC zur Erprobung ein Tank kleineren Maßstabs gebaut. Der Demonstrationstank werde die LH2-Speicherkapazität der MSFC-Wasserstofftestanlage deutlich erhöhen und dazu dienen, das Verhalten von Materialien unter kryogenen Bedingungen zu charakterisieren, indem normale Befüll- und Entleerungszyklen nachgeahmt und Materialien ohne Vakuumisolierung getestet würden (wir berichteten).
CB&I baute eigenen Angaben zufolge in den 1960er Jahren die erste LH2-Kugel für die NASA mit einem Fassungsvermögen von 170 Kubikmetern. Die Kapazitäten wurden seither auf 5.000 Kubikmeter erweitert, zuletzt mit dem 2022 im Kennedy Space Center für das Artemis-Programm fertiggestellten Tank.
Foto oben
Air Products hat mit mehr als 50 Trailern 2,7 Millionen Liter flüssigen Wasserstoff an das NASA Kennedy Space Center in Florida geliefert. © Air Products Inc.