(Owińska/Polen) – Der polnische Busbauer Solaris Bus & Coach sp. z o.o. hat ein neues Brennstoffzellenfahrzeug auf den Markt gebracht. Das „Urbino 18 Hydrogen“ genannte Modell ist 18 Meter lang und verfügt über auf dem Dach angebrachte 51,2 Kilogramm fassende Wasserstofftanks. Durch den Wegfall des herkömmlichen Motorraums und des damit gewonnenen Platzes habe man die Fahrgastkapazität erhöhen können, so das Unternehmen. Je nach Konfiguration biete der Bus Raum für bis zu 140 Passagiere.
Reichweite 350 Kilometer
Die im Fahrzeug verbauten Solaris-Batterien mit einer Kapazität von 60 Kilowattstunden haben eine unterstützende Funktion, etwa beim Beschleunigen oder bei der Energierückgewinnung. Das Volltanken des Fahrzeugs dauert 20 Minuten, die Reichweite beträgt 350 Kilometer. Das neue Modell kann auch als Fahrzeug der Klasse II zugelassen, mithin auf Überlandstrecken eingesetzt werden. Die ersten Lieferungen des Gelenkbusses sollen ab dem zweiten Quartal 2023 erfolgen.
Der „Urbino 18 Hydrogen“ ist bereits der zweite Wasserstoffbus des Unternehmens. Der Solaris Urbino hydrogen in 12-Meter-Ausführung kam 2019 auf den Markt. Seither seien den Angaben zufolge knapp 100 Solaris-Wasserstoffbusse an Kunden in Italien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Polen übergeben worden. Weitere Auslieferungen erfolgen an Interessenten in Spanien, Frankreich, Tschechien und der Slowakei.
Neue Lagerhalle mit kleiner PV-Anlage
In der letzten September-Woche hat Solaris überdies eine neue 10.000 Quadratmeter umfassende neue Lagerhalle sowie eine Ladestation für batteriebetriebene Fahrzeuge eröffnet.
Die Halle ist mit einer mehrstöckigen Lagerbühne mit einer automatischen Förderstrecke ausgestattet. Nahezu 25 Prozent der Fläche sind für Büro- und Sozialräume vorgesehen. Auf dem Dach wurde eine Solarstromanlage mit einer Leistung von 260 Kilowatt installiert. Weitere Photovoltaikanlagen sind auf der Abnahmehalle, der neuen Servicewerkstatt sowie als Parkplatzüberdachungen geplant. Deren Leistung wurde nicht genannt.
Stromtankstelle mit direktionalem Laden
Die ebenfalls jetzt vorgestellte neue „Charging Park“ genannte 5.000 Quadratmeter große Stromtankstelle verfügt über acht Stellplätzen für E-Busse, Wasserstoffbusse und Oberleitungsbusse. Die Ladesysteme wurden von Medcom, Ekoenergetyka und ABB installiert. Die Station soll zugleich für Testzwecke in Bezug auf Lade- und Entladevorgänge bei batteriebetriebenen Fahrzeugen dienen.
Das erste System besteht aus zwei unabhängigen Plug-in-Ladegeräten mit einer Leistung von 150 Kilowatt. Jedes ist mit einer V2G-Funktion für bidirektionales Laden ausgestattet. Damit lässt sich der Strom aus Akkus in das allgemeine Stromnetz zurückspeisen (V2G, „Vehicle to grid“).
Die zweite Ladelösung im Charging Park verfügt über acht Ladepunkten mit einer Leistung von 150 bis 600 Kilowatt, mit dem drei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Das dritte Ladesystem basiert auf einem Ladegerät mit vier Ladepunkten und einer Gesamtleistung von 360 Kilowatt. Ähnlich wie die Lagerhalle verfügt auch der Ladepark über eine Photovoltaikanlage. Deren Leistung wurde ebenfalls nicht genannt.
Foto oben
Brennstoffzellenbus „Urbino 18 Hydrogen“. © Solaris