(Qingdao / China) – Die China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec) hat eigenen Angaben zufolge das „erste kommerzielle schwimmende Offshore-Photovoltaikkraftwerk Chinas“ in Betrieb genommen. Die Anlage soll jährlich 16,7 Millionen Kilowattstunden grünen Strom erzeugen und gilt als Pilotprojekt für solche auf dem Meer schwimmenden Anlagen in Küsten- und Flachwassergebieten.

Module passen sich Tidenhub an

Auf einer Fläche von etwa 60.000 Quadratmetern wurden 7,5 Megawatt installiert. Die Module können sich dem Tidenhub anpassen, wodurch deren Abstand sowie der Abstand zur Wasseroberfläche auf etwa ein Zehntel verglichen mit herkömmlichen Ständerkonstruktionen an Land reduziert wurde. Das Design schütze Schwimmkörper und Stützen gegen Salznebel und somit gegen Korrosion, die zudem gegen Bewuchs durch Seepocken resistent seien. Die Kühlung durch das Meerwasser steigere die Effizienz der Stromerzeugung um fünf bis acht Prozent.

Eine Unterwasserverankerung halte Windstärken bis 13 Beaufort (149 km/h) stand und gleiche Gezeitenunterschiede von 3,5 Metern aus. Die Investitionskosten wurden gegenüber herkömmlichen Freiflächenanlagen um etwa zehn Prozent gesenkt. Betriebs- und Wartungskosten seien gegenüber den herkömmlichen Systemen überdies aufgrund optimierter Wege für Inspektionen, PV-Module und Kabel, die nahe der Wasseroberfläche positioniert sind, ebenfalls niedriger.

Modell für grünen Wasserstoff mit Solarstrom

Das Projekt sei „wichtigstes Glied in der neuen Energieversorgungskette des Unternehmens“ und ein Modell für die Produktion von grünem Wasserstoff mit Solarstrom. Man plane bereits eine weitere schwimmende PV-Anlage mit einer Leistung von 23 Megawatt.

In Sinopecs „Xinjiang Kuqa Green Hydrogen Pilot Project“ wird seit 2023 grüner Wasserstoff mittels Strom aus einem 300-MW-Solarkraftwerk produziert. © China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec)

Schon im September 2023 hatte der Petrochemie-Konzern ein Photovoltaikkraftwerk zur Nutzung von Solarstrom für die Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die installierte Leistung beträgt 300 Megawatt, der Ertrag wird auf 618 Megawattstunden pro Jahr prognostiziert. Der Wasserstoff wird im „Xinjiang Kuqa Green Hydrogen Pilot Project“ produziert, die Kapazität liegt nach Unternehmensangaben bei jährlich 20.000 Tonnen. Wie berichtet, verfügt die Anlage über einen 210.000 Kubikmeter fassenden Speicher. Per Pipeline lassen sich 28.000 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde in die Raffinerie von Sinopecs Tochter Tahe Refining & Chemical transportieren.

Foto oben
Sinopec nimmt Chinas erste schwimmende Offshore-PV-Anlage in Betrieb. Der Ertrag soll auch der Produktion von grünem Wasserstoff dienen. © China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec)