(Paris/Frankreich) – Das französische Unternehmen Hopium hat das Designkonzept für „Māchina“ vorgestellt: eine technologische High-End-Plattform für einen wasserstoffbetriebenen Sportwagen. Im vorderen Bereich erzeugt das Brennstoffzellensystem, das die Stacks und die Hilfskomponenten (Balance of Plant, BoP) integriert, den für den Antrieb des Fahrzeugs benötigten Strom. Das Volumen der Batterien wurde zur Optimierung des Wirkungsgrades so weit wie möglich reduziert, erklärt das Unternehmen.

Drei Minuten tanken – 1.000 Kilometer fahren

Die Tanks erlauben es, mehr als sechs Kilogramm Wasserstoff innerhalb von drei Minuten aufzunehmen. Der Wagen soll eine Leistung von 500 PS und eine Geschwindigkeit von 230 Stundenkilometer auf die Straße bringen. Als Reichweite werden 1.000 Kilometer pro Tankfüllung genannt. Hopium will  eigenen Angaben zufolge mit der Māchina-Plattform die „Standards für eine neue Generation von Wasserstofffahrzeugen“ setzen. Die Fertigstellung des Prototyps ist für Juni dieses Jahres angekündigt, und die kommerzielle Serienfertigung soll 2026 beginnen. Die Fahrzeuge sind für die Märkte in Europa, China, Südkorea, Japan sowie für die USA vorgesehen. Hopium wurde von dem französischen Rennfahrer Olivier Lombard gegründet, dem jüngsten Gewinner des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Der heute 29-Jährige fährt seit sieben Jahren wasserstoffbetriebene Rennwagen, daher bringe er mit seinem Team „die Erfahrungen aus dem Freiluftlabor“ in die Firma ein.

Börsenlistung an der Euronext

Das im Oktober 2020 gegründete Unternehmen führt noch bis zum 7. Februar eine Kapitalerhöhung von etwa fünf Millionen Euro durch. Es werden 584.795 neue Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung ausgegeben. Die Entscheidung folge einem Beschluss der Hauptversammlung im Dezember sowie der Entscheidung des Vorstands im Januar 2021 und betreffe weniger als 20 Prozent des Aktienkapitals der Gesellschaft. Hopium ist seit dem 23. Dezember 2020 an der Börse Euronext Access Paris gelistet.

Deep Link
https://www.hopium.com/#Newsroom

Foto(s)
Designstudie des „Māchina“ / © Hopium