(Kassø / Dänemark) – Der dänische Projektentwickler European Energy hat in der Gemeinde Aabenraa die großtechnische Anlage zur Herstellung von E-Methanol nunmehr offiziell eingeweiht. Die jährliche Produktionskapazität beträgt den Angaben zufolge 42.000 Tonnen. Einer früheren Mitteilung zufolge lieferte Siemens Energy drei Elektrolyseure mit einer Leistung von kumuliert 52,5 Megawatt zur Herstellung des erforderlichen grünen Wasserstoffs. Der Strom stammt aus einem Solarpark mit einer installierten Leistung von 304 Megawatt.

Die Anlage in Kassø hat im März erstmals E-Methanol produziert. © European Energy A/S

Eigentümerin ist die Solar Park Kassø ApS, eine Tochtergesellschaft von Kassø MidCo ApS. Im Sommer 2023 stieg mit 49 Prozent die japanische Handels- und Investmentgesellschaft Mitsui & Co. in das Projekt ein, European Energy hält weiterhin die Mehrheit von 51 Prozent. Im März dieses Jahres feierten die Unternehmen die ersten fünf Tonnen Methanol, die in Kassø unter Verwendung von biogenem CO2 aus der Biogasanlage in Tønder produziert wurden. Im April meldeten die Eigentümer die Herstellung der ersten Charge von E-Methanol in Industriequalität mit einem Reinheitsgrad von 99,85 Prozent.

Die „Laura Maersk“ soll jetzt mit E-Methanol aus Kassø fahren. Die Schiffstaufe übernahm 2023 in Kopenhagen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. © A.P. Moller – Maersk

Zu den Abnehmern gehören der Spielwarenhersteller Lego Group sowie der Pharmaziekonzern Novo Nordisk A/S. Der Hauptanteil des Ertrages geht indes an die dänische Reederei A.P. Moller – Maersk. Das in Kassø produzierte E-Methanol dient als Treibstoff für die „Laura Mærsk“, das weltweit erste Containerschiff, das mit Methanol betrieben werden kann. Es wurde im September 2023 von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eingeweiht. Der Logistikkonzern verfügt mit knapp 700 Schiffen über die weltweit zweitgrößte Containerschiff-Flotte, will ab 2040 keine Treibhausgasemissionen mehr verursachen und schon 2030 mindestens 25 Prozent der Meeresfracht mit umweltfreundlichen Kraftstoffen transportieren.

Der Konzern hat mittlerweile 24 weitere Methanolschiffe bestellt, die bis 2027 ausgeliefert werden sollen. Die ersten Vereinbarungen zur Lieferung von Methanol hatte Maersk im März 2022 mit sechs Unternehmen aus mehreren Ländern getroffen, welche den Treibstoff an Standorten weltweit produzieren sollen, darunter auch European Energy (wir berichteten).

Foto oben
In Betrieb: Die neue Methanolanlage im dänischen Kassø wird mit Solarstrom versorgt und hat eine Kapazität von 42.000 Tonnen. © European Energy A/S