(Tallinn / Estland) – Das estländische Technologieunternehmen Elcogen AS hat in Tallinn eine neue Fabrik für Festoxid-Brennstoffzellen- (SOFC) und Elektrolysetechnologie (SOEC) eröffnet. Die Produktionskapazität auf nunmehr 14.000 Quadratmetern steige damit von zehn auf 360 Megawatt. Der Grundstein wurde im Juni vergangenen Jahres gelegt.

Elcogen-CEO Enn Õunpuu: „Die neue Anlage ist auf Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und globale Wirkung ausgelegt.“ © Elcogen AS
Die Komponenten von Elcogen wie Zellen, Stacks und Module würden in Systeme von Drittanbietern integriert, darunter Anwendungen für netzferne und stationäre Stromversorgung, grüne Wasserstoffproduktion und Power-to-X-Lösungen. Die neue Anlage sei auf „Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und globale Wirkung ausgelegt“, sagt CEO Enn Õunpuu. Weil die Nachfrage nach Energielösungen auf Festoxidbasis weltweit zunehme, sei man „jetzt einzigartig positioniert, um die Hochleistungstechnologie, die der Markt benötigt, in kommerziellen Mengen zu liefern“.

Neues Flaggschiff „Elco I“: Die Produktionskapazität auf 14.000 Quadratmetern Fläche beträgt 360 Megawatt. © Elcogen AS / Andres Tarto
Die „Elco I“ genannte und vom Generalunternehmer Maru Ehitus AS errichtete Anlage integriere Automatisierung und F&E zur Unterstützung internationaler Lieferketten. Die Energieversorgung mit neun Megawatt umfasse unter anderem Prozesswärme aus dem nahe gelegenen Müllheizkraftwerk Iru. Die Investitionen von rund 50 Millionen Euro wurden von Stakeholdern wie dem Energietechnologieunternehmen Baker Hughes bereitgestellt, außerdem von dem südkoreanischen Industriekonglomerat HD Hyundai. 25 Millionen Euro stammten vom Europäischen Innovationsfonds. Die Fabrik sei als „Flaggschiff“ auf internationale Expansion ausgelegt. „Wir planen, unsere Technologie und unseren Fertigungsplan an Partner zu lizenzieren“, sagt Õunpuu.
Elcogen wurde 2001 gegründet und hat seinen eingetragenen Sitz in Großbritannien, seinen Hauptsitz in Tallinn, Estland, sowie Forschungs- und Entwicklungszentren in Estland und Finnland. Das Unternehmen habe 150 Mitarbeiter aus über 20 Nationen, durch die neue Anlage steige deren Zahl auf 300 Arbeitsplätze vor Ort, da Elcogen auf Massenproduktion umstelle und die globalen Lieferkapazitäten erhöhe.
Foto oben
Elcogen hat eine neue Fabrik für Festoxid-Brennstoffzellen- (SOFC) und Elektrolysetechnologie (SOEC) in Tallinn eröffnet. © Elcogen AS