(Calistoga / USA) – In Kalifornien wurde das erste mit Strom aus grünem Wasserstoff und Batteriespeicher betriebene Inselnetz fertiggestellt und kommerziell in Betrieb genommen (battery plus green hydrogen energy storage system, BH-ESS). Die Anlage baute die Schweizer Energy Vault AG für den US-Versorger Pacific Gas and Electric Company (PG&E) in der nordkalifornischen Stadt Calistoga.

Ob Waldbrand oder Orkan: PG&E schaltet im Katastrophenfall aus Sicherheitsgründen – wie viele US-Versorger – Stromnetze oder Teile davon ab. Das Foto zeigt die kalifornische Region Walnut Grove im Bezirk Sacramento, wo es im Winter oft zu heftigen Stürmen kommt, die zahlreiche Strommasten zerlegen. In Calistoga werden Netzausfälle nun per Batteriespeicher, die mit Strom aus grünem Wasserstoff befüllt werden, überbrückt. © Pacific Gas and Electric Company
Das „Calistoga Resiliency Center“ (CRC) hat eine Kapazität von 293 Megawattstunden und sichert bis zu 48 Stunden lang die kontinuierliche Energieversorgung der Innenstadt nebst wichtigen Infrastrukturen wie Polizei und Feuerwehr sowie umliegende Gebiete, wenn die Stromleitungen aus Sicherheitsgründen wegen hoher Waldbrandgefahr vom Netz genommen werden müssen (PSPS, Public Safety Power Shutoff) – was in Teilen der USA nicht selten geschieht.
Der grüne Wasserstoff zur Stromerzeugung wird in Trailern geliefert. Das System ist schwarzstartfähig, kann mithin unabhängig vom Stromnetz bei ausgeschaltetem Zustand hochgefahren werden. Das BH-ESS werde die herkömmlichen mobilen Dieselgeneratoren ersetzen, die derzeit die Versorgung des PG&E-Microgrids in Calistoga sicherstellen.
Energy Vault bietet vollen Netzservice
Das Energiespeichersystem bleibt im Besitz von Energy Vault. Es wird über das eigene Energiemanagement „VaultOS“ gesteuert, von dem Unternehmen auch betrieben und gewartet. Im Rahmen einer auf zehn Jahre angelegten Vereinbarung bietet das Unternehmen „Distributed Generation-Enabled Microgrid Services“, wird mithin unter anderem Spannung und Frequenz innerhalb der festgelegten Parameter des Versorgungsunternehmens regulieren und den mittels grünen Wasserstoffs produzierten und in Lithium-Ionen-Batterien gespeicherten Strom bereitstellen.
Meilenstein für nachhaltige Energielösung
Die Pacific Gas and Electric Company, eine Tochtergesellschaft der PG&E Corporation (NYSE: PCG), ist ein Gas- und Stromversorger, der mehr als sechzehn Millionen Menschen in Nord- und Zentralkalifornien versorgt. Seit 2021 habe man 13 solcher Microgrids in Gemeinden installiert, die von Stromabschaltungen betroffen sind, wobei Calistoga mit 1.600 Kunden das größte und erste vollständig erneuerbare System sei. „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, um nachhaltige widerstandsfähige Energielösungen für Gemeinden bereitzustellen, die am stärksten durch klimabedingte Netzstörungen gefährdet sind“, sagt Craig Horne, Senior Vice President, Advanced Energy Solutions, Energy Vault.
Foto oben
Wirkt eher unscheinbar, hat aber große Wirkung: Das Calistoga Resiliency Center sichert bei Netzausfällen oder Notabschaltungen mittels grünem Wasserstoff und Brennstoffzellen die Stromversorgung von Calistoga für 48 Stunden. © Pacific Gas and Electric Company